Inhalt:
Standortwechsel
Information für Einsteiger
Um auf veränderte Faktoren betreffend Absatzmarkt, Kosten etc. reagieren zu können, ist oftmals eine Verlegung des Unternehmensstandortes die effizienteste Lösung.
Bei der Übersiedlung eines Unternehmens an einen neuen Standort sind einige Punkte zu berücksichtigen, die man in die Zeit- und Kostenplanung miteinbeziehen sollte:
- Wahl des geeigneten Standorts und die damit verbundenen Änderungen und eventuelle Auflagen
- Eventuell Einholung neuer Genehmigungen am neuen Betriebsstandort, die ansonsten nur bei einer Unternehmensgründung Anwendung finden
- Beachtung besonderer rechtlicher Vorschriften bei der Ansiedelung von Betrieben, wie
- Flächenwidmungs- und Bebauungspläne
- Baubewilligungen
- Betriebsanlagengenehmigung
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Berücksichtigung weiterer Bewilligungen, wie
- Baurecht
- Wasserrecht
- Abfallrecht
- Naturschutzrecht
- Forstrecht
- Eisenbahnrecht
- Bundesstraßengesetz
TIPP Die Wirtschaftskammern der Bundesländer und das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) bieten entsprechende Beratungsleistungen an, um Sie bei einem Standortwechsel zu unterstützen. Informationen zur Ausübung von freiberuflichen Tätigkeiten finden sich auf den Seiten der jeweiligen Kammer bzw. des jeweiligen Berufsverbandes.
Weiterführende Links
Stand: 11.02.2019
Abgenommen durch:- Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz