Finanzielle Unterstützung & Hilfestellungen
Härtefallfonds, Stundungsmöglichkeiten und weitere Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen sowie Angebote des Digital Team Österreich zur Unterstützung des digitalen Arbeitens für KMUs
Finanzielle Unterstützungen
- Härtefallfonds für Ein-Personen-Unternehmen und Kleinstunternehmer – Phase 2
Liquidität gewährleisten: Selbständige erhalten Soforthilfe als teilweisen Ersatz für entgangene Einkünfte, Antragstellung für Phase 2 ab 20. April 2020 möglich. - Stundungsmöglichkeit von Steuerzahlungen (→ BMF)
Bei wirtschaftlicher Notlage aufgrund der Covid-19 Krise bietet das BMF die Möglichkeit eine Stundung oder Ratenzahlung. - Stundungsmöglichkeit von Sozialversicherungsbeiträgen durch SVS (vormals SVA) (→ SVS)
Bei wirtschaftlicher Notlage aufgrund der Covid-19 Krise bietet die SVS die Möglichkeit eine Stundung oder Ratenzahlung. - Überbrückungsgarantie und Fixkostenzuschuss im Rahmen des Corona Hilfs-Fonds (→ COFAG)
Zahlungsfähigkeit sichern: Mit Garantien der Republik und direkten Zuschüssen soll der Liquiditätsbedarf von Unternehmen abgedeckt werden - Information rund um Mitarbeiter: Corona-Kurzarbeit
Arbeitsplätze sichern: Innerhalb von 48 Stunden ist das Modell abrufbar. Mitarbeiter können bis zu 100 Prozent für Kurzarbeit angemeldet werden.
Hilfestellungen für den Geschäftsbetrieb
- Antrag auf Teilnahme am Testangebot "Sichere Gastfreundschaft"
Förderungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich freiwillig und regelmäßig auf den Erreger SARS-CoV-2 testen zu lassen - Digital Team Österreich (→ BMDW)
Den KMU in Österreich direkt helfen – ein Zusammenschluss von Unternehmen aus der Digitalisierungsbranche, die digitale Dienste für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) für drei Monate kostenlos anbieten. - Handeln am Online-Marktplatz für heimische Produkte
Online-Handel erhöht die Krisenfestigkeit. Erfahren Sie, wie Sie E-Commerce für Ihren Betrieb nutzen können und wo Sie dafür Unterstützung finden!
Online-Ratgeber
Letzte Aktualisierung: 3. März 2021
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort