EU-Förderungen

Allgemeines zu EU-Förderungen

Was bzw. wer wird gefördert?

Folgende Gruppen können als Projektträger Förderungen beantragen:

  • Regionen in den Zielgebieten (z.B. Gemeinden, Regionalverbände, Regionalmanagements)
  • Bewohnerinnen/Bewohner in den Zielgebieten
  • Klein- und Mittelbetriebe
  • Vereine
  • Interessenvertretungen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Beratungseinrichtungen
  • Kulturelle Einrichtungen
  • Wissenschaftliche Forschungs- und Technologieeinrichtungen

Hinweis

Die EU stellt nur dann Fördermittel zur Verfügung, wenn der Mitgliedstaat zugleich dasselbe Projekt fördert.

Förderungen für Projekte in Österreich

EU-Struktur- und Investitionsfonds

Die wichtigsten Förderungen der EU stammen aus den EU-Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds). Dazu zählen

Ein Großteil der EU-Förderungen aus den EU-Struktur- und Investitionsfonds fließt in benachteiligte Regionen, die "Zielgebiete" genannt werden. Diese Förderungen sollen den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der Union stärken und regionale Entwicklungsunterschiede ausgleichen.

EU-Struktur- und Investitionsfonds 2014 bis 2020

Folgende Programme wurden im Rahmen der aktuellen EU-Struktur- und Investitionsfondsperiode (2014 bis 2020) in Österreich durchgeführt:

  • Investition in Wachstum und Beschäftigung:
    ganz Österreich
  • Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ):
    grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Tipp

Details zu den Zielprogrammen und deren Umsetzung in Österreich finden sich auf den Seiten der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK).

Förderprogramme für innovative, grenzüberschreitende Projekte

Die Europäische Union fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte, an denen mindestens eine Partnerin/ein Partner aus einem anderen Mitgliedstaat beteiligt ist. Diese Förderungen müssen direkt bei der EU beantragt werden. Gefördert werden vor allem Projekte in den Bereichen Umwelt und Energie.

Nähere Informationen finden sich auf den Seiten der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Bereich "Europäische und Internationale Programme".

Finanzhilfe für Drittländer

Die EU fördert Infrastruktur- und Modernisierungsprojekte in Drittländern (Mittel- und Osteuropa, Mittelmeeranrainerstaaten). Gefördert werden sowohl Dienstleistungen, Lieferungen als auch Bautätigkeiten. Die Vergabe erfolgt üblicherweise durch Ausschreibungen, die für EU-Unternehmerinnen/EU-Unternehmer offen sind.

Links und Adressen von EU-Förderstellen

Speziell für EU-Förderungen steht das von der EU-Kommission initiierte Beratungsnetzwerk Enterprise Europe Network (EEN) zur Verfügung

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Die FFG bietet individuelle Beratung der österreichischen Teilnehmerinnen/der österreichischen Teilnehmer am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020".

EU-Verwaltungsbehörden in den einzelnen Bundesländern:

Weiterführende Links

EU-Förderprogramme ( Your Europe)

Letzte Aktualisierung: 6. Februar 2023
Für den Inhalt verantwortlich:
  • USP-Redaktion
  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft