Förderungen auf Landesebene
Gründungsbonus- und Nachfolgebonus
Der Gründungsbonus (→ aws) war eine gemeinsame Förderungsaktion der austria wirtschaftsservice (→ aws), den Bundesländern und der Wirtschaftskammer Österreich (→ WKO).
Angemeldete Unternehmen können einen entsprechenden Förderantrag bis max. 6 Jahre nach Anmeldung und Ansparung bei der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) einbringen.
Gefördert wird das Ansparen von Eigenkapital vor der Unternehmensgründung, wobei die Ansparphase mindestens ein Jahr dauern muss.
Spezielle Landesförderungen der einzelnen Bundesländer
Jedes Bundesland bietet zudem für Unternehmerinnen/Unternehmer bzw. Jungunternehmerinnen/Jungunternehmer spezielle Förderungsprogramme:
- Burgenland (→ Amt der Burgenländischen Landesregierung)
- Kärnten (→ KWF)
- Niederösterreich (→ Amt der Niederösterreichischen Landesregierung)
- Oberösterreich (→ Amt der Oberösterreichischen Landesregierung)
- Salzburg (→ Amt der Salzburger Landesregierung)
- Steiermark (→ SFG)
- Tirol (→ Amt der Tiroler Landesregierung)
- Vorarlberg (→ Amt der Vorarlberger Landesregierung)
- Wien (→ Wirtschaftsagentur Wien)
Weitere Förderstellen auf Landesebene
- ECO Plus – Niederösterreichs Regionale Entwicklungsagentur (→ ecoplus)
- Business Upper Austria (→ OÖ Wirtschaftsagentur GmbH)
- Wirtschaftsstandort Vorarlberg GmbH (→ WISTO)
- Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG (→ WKBG)
- Innovationsservice Salzburg (→ ITG)
Tipp
Die Wirtschaftskammer Österreich (→ WKO) stellt eine Datenbank für Wirtschaftsförderungen (→ WKO) zur Verfügung, mit der sich Unternehmen einen Überblick über die für Sie in Frage kommenden Fördermöglichkeiten verschaffen können.
Für den Inhalt verantwortlich: USP-Redaktion