Luftfahrttechnologie

Die Luftfahrt ist weltweit eine Branche von strategisch eminenter Bedeutung. Sie verbindet Städte und Kontinente, ist Motor der Weltwirtschaft und zeichnet sich durch hohe Forschungsintensität sowie Konjunkturunabhängigkeit aus. Der forschungsintensive Luftfahrtsektor investiert im Durchschnitt rund 11 Prozent seines Umsatzes in Forschung, Technologie und Innovation.

TAKE OFF - Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm

TAKE OFF ist das Programm zur Umsetzung der FTI-Strategie für den österreichischen Luftfahrtsektor. Es soll die Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandortes sichern, Umweltschutz und Schadstoffreduktion forcieren und das Luftverkehrssystem durch Innovationen verbessern.

Österreichs Luftfahrt steht vor drei großen Herausforderungen:

  • steigender Bedarf an Luftverkehrsleistungen und Fluggeräten,
  • Entkoppelung von Emissionen,
  • neue Nischen besetzen, bestehende Märkte ausbauen.

Die strategischen Ziele von TAKE OFF:

  • Die globale Wettbewerbsfähigkeit und den Innovations- und Technologiestandort Österreich sichern.
  • Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Reduktion von Schadstoffemissionen forcieren.
  • Lösungsbeiträge für ein nutzerfreundliches, nachhaltiges und leistungsfähiges Luftverkehrssystem entwickeln.

Die im Rahmen von Take Off adressierten Zielgruppen sind Organisationen in Österreich, die dem forschungsintensiven Luftfahrtsektor zuordenbar sind. Dazu zählen Akteure aus der Luftfahrtindustrie, aus Forschungseinrichtungen mit Luftfahrtbezug sowie Fluggesellschaften, Flugsicherung und Flughäfen.

Weiterführende Links

TAKE OFF – Das Programm ( FFG)

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie