.

Überlegungen im Vorfeld

Aktuelle Informationen über Überlegungen im Vorfeld einer Unternehmensgründung, Wahl der Rechtsform (Einzelunternehmen oder Gesellschaft), Businessplan, Finanzierung etc.

Information für Einsteiger

Hinweis

Seit 31. Juli 2017 ist über das USP die elektronische Gründung möglich.

Folgende Fragestellung sollte im Vorfeld der Unternehmensgründung beachtet werden:

Fragen für den Beginn

  • Welche persönlichen Ziele habe ich?
  • Wird das Vorhaben in meinem Bekannten- und Familienkreis akzeptiert und unterstützt?
  • Welche fachliche Qualifikation bringe ich mit?

Fragen für die Gründung

  • Habe ich bereits eine Gewerbeberechtigung oder eine Berufsbefugnis?
  • Gibt es für meine Idee einen Markt?
  • Möchte ich mit Partnerinnen/Partnern zusammenarbeiten?
  • Welche Unternehmensform ist sinnvoll?
  • Kann ich elektronisch gründen?
  • Welche Beratungsstellen gibt es?
  • Benötige ich eine Betriebsanlagengenehmigung?

Fragen für den Business Plan

  • Benötige ich Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter?
  • An welchem Standort soll das Unternehmen betrieben werden?
  • Welche Investitionen sind notwendig?
  • Welche sonstigen (laufenden) Kosten werden anfallen?
  • Wie sind die Investitionen und die sonstigen Kosten zu finanzieren?
  • Gibt es für mein Vorhaben Förderungen?
  • Welcher Mindestumsatz ist daher notwendig?

Fragen für die Führung Ihres Unternehmens

  • Welche Art der Buchführung ist notwendig bzw. sinnvoll?
  • Ist EDV-Unterstützung sinnvoll?
  • Wird sich mein Wunsch-Projekt rentieren?
  • Welche Beratungsstellen gibt es?

Hinweis

Als Basis für die Unternehmensgründung sowie als Grundlage für Förderungen sowie Finanzierungsgespräche empfiehlt es sich, einen Businessplan zu erstellen. Zudem wird zu Beginn der unternehmerischen Tätigkeit eine Beratung in Gründungs-, Finanzierungs- und Rechtsfragen empfohlen! Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen sind in den "Gründungsfahrplänen" für Einzelunternehmen und Gesellschaften zusammengefasst.

Tipp

Die Wirtschaftskammern der Bundesländer ( WKO) bieten Ihnen gegen Voranmeldung eine kompetente Gründungsberatung sowie eigene Gründungsworkshops an. Die Wirtschaftskammer Wien unterstützt außerdem mit dem Service "Freie Lokale ( WKO)" bei der Suche nach einem geeigneten Geschäftslokal.

Informationen zur Ausübung von freiberuflichen Tätigkeiten finden sich auf den Seiten der jeweiligen Kammer bzw. des jeweiligen Berufsverbandes.

Informationen zum Thema "Unternehmensgründung" in englischer Sprache finden sich ebenfalls auf USP.gv.at.

Letzte Aktualisierung: 30. März 2023
Für den Inhalt verantwortlich:
  • USP-Redaktion
  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft