Gründungsbegleitende Initiativen
Zur Förderung der unternehmerischen Initiative stehen für Personen mit Gründungsideen österreichweit und in den einzelnen Bundesländern zahlreiche Programme unterstützend zur Seite. Einige dieser Initiativen richten sich gezielt an Studierende oder Studienabsolventinnen/Studienabsolventen. Ihnen soll sowohl der Einstieg ins Berufsleben als auch die konkrete Unternehmensgründung erleichtert werden.
Adressen und Links
- accent Inkubator GmbH (→ accent)
accent ist der Tough Tech Inkubator des Landes Niederösterreich. Ziel von accent ist es, in Niederösterreich eine Basis für hochinnovative Start-ups zu schaffen und diese bestmöglich zu begleiten. Neben einer ersten finanziellen Unterstützung bietet accent ein intensives Coaching sowie ausgewählte Impulse Sessions an. Diese fachliche und finanzielle Unterstützung über die ersten 18 bis 24 Monate schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Businessentwicklung. accent ist Teil von Academia plus Business (→ AplusB), dem österreichischen Inkubatorennetzwerk. - alma Mentoring Plattform der Universität Wien (→ univie)
Studierende und Absolventinnen/Absolventen der Universität Wien, die sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen wollen, finden auf der alma Mentoring Plattform ganz individuelle Unterstützung. Dort können Ratsuchende unter allen alma-Mentorinnen/alma-Mentoren die richtige Person auswählen, die sie in ihrer beruflichen Übergangsphase begleitet und unterstützt. Die alma Mentoring Plattform unterstützt bei der administrativen Abwicklung des Mentorships: Vom Kennenlernen über Terminvereinbarungen bis hin zur Dokumentation kann alles online erledigt werden. Darüber hinaus bietet die alma Plattform themenspezifische Informationen, Support, Austausch und besondere Netzwerk-Veranstaltungen. - Außeninstitut der Montanuniversität Leoben (→ MUL)
Das Außeninstitut ist die Technologietransferstelle der Montanuniversität Leoben (MUL). Neben Wissens- und Technologietransfer in den Kernkompetenzen der MUL bietet das Außeninstitut Forschungsmanagement, Förderungsberatung und berufliche Weiterbildung. - BIC BILDUNGSCENTER Steiermark & Wien (→ BIC)
Das BIC BILDUNGSCENTER ist das größte Wirtschaftsnetzwerk in der Steiermark, Wien und darüber hinaus. Es bietet maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsangebote für die berufliche und persönliche Entwicklung. Das wohl wichtigste Werkzeug ist dabei das Mentoring, bei dem das BIC BILDUNGSCENTER den Mentees erfahrene Führungskräfte zur Seite stellt. - build! Gründerzentrum Kärnten GmbH (→ build)
build! ist Inkubator für innovative, technologieorientierte Start-ups in Kärnten. Das Gründerzentrum bietet Beratungsleistungen rund um Gründung, Geschäftsmodellentwicklung, Förderungen und Business Development, Infrastruktur sowie Zugang zu einem Netzwerk aus Mentorinnen/Mentoren, Industriepartnerinnen/Industriepartnern und Investorinnen/Investoren. build! ist Teil von Academia plus Business (→ AplusB), dem österreichischen Inkubatorennetzwerk. - Creative Pre-Incubator (→ CPI)
Der Creative Pre-Incubator (CPI) ist ein an den Fachhochschulen Niederösterreichs durchgeführtes Programm. Der CPI bietet ausgewählten Gruppen von FH-Studierenden und FH-Absolventinnen/FH-Absolventen professionelle Unterstützung und Beratung bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee und bei der Unternehmensgründung. - Entrepreneurship Center Network (→ ECN)
Das Entrepreneurship Center Network (ECN) ist das universitäre Netzwerk für gründungsinteressierte Studierende. Das ECN schafft im universitären Bereich Bewusstsein für Entrepreneurship, vernetzt Studierende verschiedener Fachdisziplinen und Universitäten, vermittelt das für eine Gründung nötige Wissen und steigert dadurch nachhaltig die Anzahl fächerübergreifender Unternehmensgründungen aus den Universitäten heraus. - Gründungszentrum Start UpTirol GmbH (→ STARTUP.TIROL)
STARTUP.TIROL bündelt die Kräfte vieler bestehender Start-up-Initiativen in Tirol mit dem Ziel, Entrepreneurinnen/Entrepreneure und Start-ups zu unterstützen und gemeinsam einen attraktiven Start-up-Standort Tirol zu schaffen. STARTUP.TIROL verschafft einen ersten Überblick über Anlaufstellen und Start-up-Programme, die weiterhelfen können. Es vernetzt mit Expertinnen/Experten und Mentorinnen/Mentoren. Es informiert über Coaching und Workshops. STARTUP.TIROL unterstützt bei der Klärung der dringendsten Fragen. Das Scale-up-Programm von STARTUP.TIROL begleitet bei der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells. STARTUP.TIROL ist Teil von Academia plus Business (→ AplusB), dem österreichischen Inkubatorennetzwerk. - hub,ert – Gründen in Oberösterreich (→ hub,ert)
Die Kooperation hub,ert ist die Tür zu einem Netzwerk von unabhängigen und neutralen Unterstützerinnen/Unterstützern für Gründerinnen/Gründer, Start-ups und Jungunternehmerinnen/Jungunternehmer am Standort Oberösterreich. Ziel ist es, Gründerinnen/Gründern zu helfen, sie zu begleiten und für sie die Rahmenbedingungen zu optimieren. - INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH (→ INiTS)
INiTS ist Teil von Academia plus Business (→ AplusB), dem österreichischen Inkubatorennetzwerk. Als universitärer Business Inkubator für Technologiegründungen gegründet, hat INiTS das Leistungsangebot durch den Technologie-Marktplatz START:IP und durch das Finanzierungsinstrument STARTKapital umfassend erweitert und durch das Acceleration Programm Health Hub Vienna ergänzt. Angesprochen werden dabei nicht nur Start-ups, sondern auch Investorinnen/Investoren, Unternehmen und Universitätenbzw. Forschungseinrichtungen. Start-ups werden mit dem "Collaborative Business Modelling"-Ansatz, maßgeschneiderter Beratungsleistungen, STARTKapital in der Höhe von bis zu 100.000 Euro und einem Partnernetzwerk unterstützt. - Junge Wirtschaft (→ JW)
Die Jungunternehmervertretung der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) unterstützt und berät bei der Unternehmensgründung. - Mentoring für Migranten in Wien und Niederösterreich (→ WKO)
Das Projekt "Mentoring für MigrantInnen" wurde im Jahr 2008 auf Initiative der Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) gemeinsam mit den Projektpartnern Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF) und Arbeitsmarktservice (AMS) initiiert. Es unterstützt qualifizierte Personen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt und auch bei Unternehmensgründung. Nähere Informationen insbesondere zu Zielen, Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf der Mentoringpartnerschaft finden Sie auf den Seiten der WKO. - Science Park Graz GmbH (→ SPG)
Der Science Park Graz ist Teil von Academia plus Business (→ AplusB), dem österreichischen Inkubatorennetzwerk, das die Kluft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft überbrückt. Wie auch die anderen AplusB-Inkubatoren zielt Science Park Graz darauf ab, die Erfolgsquote innovativer, technologieorientierter Start-ups aus dem akademischen Bereich zu erhöhen. - StartUp-Center des Instituts für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung (→ IUG)
Das StartUp-Center des IUG ist Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Universität Linz. Es unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Gründungsideen durch Netzwerkmöglichkeiten und Veranstaltungen. - tech2b Inkubator GmbH (→ tech2b)
tech2b ist der Inkubator für die oberösterreichische Wirtschaft. tech2b bietet technologie- und innovationsorientierten Gründerinnen/Gründern aus Oberösterreich Unterstützung in der Entwicklung ihres Vorhabens von der Idee bis zum Unternehmen an. tech2b ist Teil des österreichischen Inkubatorennetzwerks Academia plus Business (→ AplusB) sowie des Netzwerks → hub,ert. - u:start – Ihr Sprung in die Selbstständigkeit (→ univie)
Das Programm u:start möchte Absolventinnen/Absolventen und Studierende aller Universitäten und Fachhochschulen befähigen, die persönliche Geschäftsidee zum qualitätsvollen Businessplan zu entwickeln, um den Einstieg in die Selbstständigkeit bzw. Unternehmensgründung erfolgreich zu ermöglichen. u:start richtet sich an jene, die bereits eine Geschäftsidee haben und gründen wollen, denen es aber noch an betriebswirtschaftlichem Know-how fehlt. - unternehmerwerden.at – Die Gründerinitiative in der Obersteiermark (→ ZAT)
Das Zentrum für angewandte Technologie (ZAT) ist der Ansprechpartner für innovative Gründungsvorhaben in der Frühphase und verfügt über langjährige Erfahrungen in der nachhaltigen Betreuung von technologieorientierten Geschäftsideen. Die Gründerinnen/die Gründer erhalten im Zentrum eine umfassende und gleichzeitig individuelle Unterstützung in Form eines One-Stop-Shop auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Neben einer finanziellen Förderung steht den Jungunternehmerinnen/den Jungunternehmern insbesondere auch ein zielorientiertes und auf das Projekt individuell abgestimmtes Coaching zur Verfügung. - Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich (→ WKO)
Das Gründerservice der österreichischen Wirtschaftskammern unterstützt auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Informationen zur Ausübung von freiberuflichen Tätigkeiten finden sich auf den Seiten der jeweiligen Kammer bzw. des jeweiligen Berufsverbandes.
Informationen zu Finanzierung und Förderungen
- Austria Wirtschaftsservice GmbH (→ aws)
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum internationalen Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. - Forschungsförderungsgesellschaft (→ FFG)
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. - Finanzierung von Unternehmen (→ WKO)
Der KMU-Finanzierungsrechner bietet Basisinformationen über Finanzierungsalternativen.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft