Rechtsinformationssystem (RIS)
- Titel
Rechtsinformationssystem (RIS) des Bundes - Kategorie
Zentraler Rechtsdienst - Beschreibung
Das RIS ist eine E-Government-Anwendung mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige, effiziente und für die Bürgerinnen/Bürger kostenlose Verwaltungsleistung anzubieten. Es handelt sich dabei um eine vom Bundeskanzleramt betriebene elektronische Datenbank, die u.a. der Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (BGBl) oder im Landesgesetzblatt (LGBl, seit 2014 für die Länder Kärnten, Steiermark, Tirol, Wien und seit 2015 für die restlichen Bundesländer) zu verlautbarenden Rechtsvorschriften und der Information (z.B. in Form der konsolidierten Fassung des Bundes- und Landesrechts sowie ausgewählter Judikatur von Gerichten) über das Recht der Republik Österreich dient. Bei der Entwicklung wurden die Anforderungen von Bürgerinnen/Bürgern, der interessierten Öffentlichkeit, der Wirtschaft (beispielsweise der Vertreterinnen/der Vertreter rechtsberatender Berufe wie Anwältinnen/Anwälte und Notarinnen/Notare) sowie der Verwaltung beachtet. Die Anfänge des RIS reichen bis in das Jahr 1983 zurück, damals wurde das System in seinen Grundzügen konzipiert. - Quelle
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - Medieninhaber
Die jeweilige Dateneinbringerin/der jeweilige Dateneinbringer, beispielsweise die Gerichte oder die Länder - Datenformat
HTML, PDF, RTF - Sprache im Dokument
Deutsch, einige Rechtsnormen in Englisch - Erstellungsdatum
1986 - Update-Frequenz
Anlassbezogen - Kosten
RIS-Daten sind im Rahmen der Open Government Data-Initiative auf der Plattform "data.gv.at" kostenlos verfügbar. - URL
Rechtsinformationssystem (→ RIS) - Räumliche Abgrenzung
Bundes-, Landes-, Gemeinde- und EU-Ebene - Onlineantrag
Nein - Kontakt/Name der Organisation
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
E-Mail: kundmachungen@bka.gv.at (für inhaltliche Anfragen beim Bundesrecht - keine Rechtsauskünfte)
E-Mail: ris.it@bmdw.gv.at (für technische Anfragen)
Letzte Aktualisierung: 18. Februar 2020
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort