Wiener unabhängiges Kontrollsystem für Energieausweise (WUKSEA) – Energieausweisdatenbank der Stadt Wien
Zweck
Unter der Bezeichnung Wiener unabhängiges Kontrollsystem für Energieausweise (WUKSEA) führt die Stadt Wien eine Energieausweisdatenbank zur qualitätsgesicherten Registrierung von Energieausweisen für Wiener Gebäude. Gemäß § 118a der Bauordnung für Wien sind alle künftig ausgestellten Energieausweise für Wiener Gebäude in dieser Datenbank entsprechend dem Umfang der Wiener Energieausweisdatenbankverordnung zu registrieren.
Rechtsgrundlagen
Gemäß § 118a der Bauordnung für Wien und der Energieausweisdatenbankverordnung sind Energieausweise künftig an Stelle des Uploads in PDF-Form über eine elektronische Schnittstelle in der Datenbank der Stadt Wien zu erfassen und eine Registrierung zu erwirken.
- Techniknovelle 2007 als Novelle zur Bauordnung für Wien (BO) in Verbindung mit der Wiener Bautechnikverordnung (WBTV)
- Techniknovelle 2012 als Novelle zur Bauordnung für Wien (BO) in Verbindung mit der Wiener Bautechnikverordnung (WBTV)
- Bauordnungsnovelle 2014 in Verbindung mit OIB Richtlinie 6, Ausgabe 2015
- Baurechtliche Gesetze und Richtlinien
- Verordnung über die Indikatoren in der Energieausweisdatenbank (Landesgesetzblatt für Wien Nr. 23/2015 vom 22. Juni 2015)
- siehe auch Merkblätter und Erläuterungen unter www.ksb.wien.at
Datenerfassung
1. Datenerfassung im Wege einer Softwareschnittstelle (automatisiert)
Zur Nutzung einer automatisierten Erfassung (Überleitung der Daten) stellt die Stadt Wien eine Softwareschnittstelle zur Verfügung. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihre Softwarehersteller.
Um einen einzelnen Energieausweis manuell hochzuladen, nutzen Sie bitte die nachstehende Upload-Möglichkeit.
2. Datenerfassung mittels Upload einzelner Energieausweise (manuell)
Dateiupload (Auswahl eines XML-Dokuments): Energieausweis-Übermittlung
Beim Hochladen der Energieausweise über oben angeführtes Formular beachten Sie bitte Dateiformat (XML) und Struktur:
- Schnittstellenbeschreibung: WUKSEA-Schnittstellenbeschreibung (PDF) . (PDF) und
- WUKSEA-Service (WSDL . +XSD . ) für Energieausweise nach OIB 6/2015
- Hinweis: Die Deaktivierung der OIB2015V3 -Schnittstelle wird zeitgleich mit der nächsten WUKSEA-Release erfolgen.
- Musterdatensatz für Einbringen via Formular: Request . (XML)
- Musterdatensatz für Einbringen via Webservice: Request . (XML) für Energieausweise nach OIB 6/2015 bzw.Request . (XML) für Energieausweise nach OIB 6/2007+2011
- Musterdatensatz: Response . (XML)
- Musterdatensatz: Response Fehler . (XML)
- WUKSEA Geoservice Schnittstellenbeschreibung (PDF) . (PDF)
Hinweis
Bitte das XML ohne "BOM" ( Byte Order Mark) erstellen!
Tipp
Detaillierte Informationen zur Entwicklung der WUKSEA Versionen - relevant für Softwarehersteller (PDF)
.
( PDF) finden sich hier.
Support
- Support im softwaretechnischen Störungsfall:
E-Mail: helpdesk@ma14.wien.gv.at
Der Helpdesk ist von Montag bis Freitag (werktags) von 7:00 bis 17:00 Uhr unter +43 1 4000 98151 erreichbar. - Support in fachlichen und technischen Fragen:
- Support in fachlichen und bautechnischen Fragen betreffend Energieausweis im Bauverfahren:
Baupolizei (MA 37), Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
E-Mail: wukseasupport@ma37.wien.gv.at - Support in fachlichen und bautechnischen Fragen zur umfassenden thermisch-energetischen Sanierung und zum Förderungsantrag sowie betreffend Energieausweise für Verkauf und Vermietung:
MA 25 – Gruppe Neubau und Gebäudetechnik
E-Mail: wukseasupport@ma25.wien.gv.at - Support betreffend Wiener Adressregister, Adressen und den damit verbundenen Adresscodes:
Baupolizei (MA 37), Stabstelle, Referat GWR (Gebäude- und Wohnungsregister)
E-Mail: GWR-Referat@ma37.wien.gv.at
- Support in fachlichen und bautechnischen Fragen betreffend Energieausweis im Bauverfahren:
Für den Inhalt verantwortlich: Magistrat der Stadt Wien