Alle Infos zur ID Austria

Die ID Austria ist die Weiterentwicklung der Handy-Signatur als elektronischer Identitätsnachweis.

Falls Sie für die Anmeldung am USP die Handy-Signatur benutzen, beachten Sie:

Der Umstieg auf die ID Austria ist – voraussichtlich in den nächsten Monaten – Voraussetzung für den weiteren Zugang zum USP.

Falls Sie die Handy-Signatur zur Anmeldung verwenden empfehlen wir, die Umstellung schon vorab durchzuführen, da gegebenenfalls der Besuch einer Registrierungsbehörde notwendig ist, um den vollen Funktionsumfang der ID Austria (z.B. Online-Verlängerungsservice) nutzen zu können.

Informieren Sie daher am besten schon jetzt Ihre betroffenen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter über die Umstellung und die dafür notwendigen Schritte.

Schritte für den Umstieg auf die ID Austria

Die für Sie relevanten Schritte hängen davon ab, wie Sie sich derzeit am USP anmelden:

Anmeldung mit Handy-Signatur

Bitte werten Sie – am besten schon jetzt – zur ID Austria auf.

  1. Wurde Ihre Handy-Signatur behördlich registriertz.B. bei einem Magistrat oder über FinanzOnline –, kann sie in der App “Digitales Amt” (ohne nochmalige Identitätsfeststellung bei einer Registrierungsbehörde ) auf die ID Austria mit Vollfunktion umgestellt werden. Halten Sie dafür Ihren Reisepass bereit. Eine Anleitung finden Sie unter ID Austria Registrierung durch Umstieg von einer behördlich registrierten Handy-Signatur.
  2. Wurde die Handy-Signatur nicht behördlich registriert (z.B. via A1, Postamt, Sozialversicherung), kann sie in der App “Digitales Amt” oder auf oesterreich.gv.at auf eine ID Austria mit Basisfunktion umgestellt werden. Um jedoch den vollen Funktionsumfang der ID Austria (z.B. Online-Verlängerungsservice) nutzen zu können, ist die Identitätsfeststellung bei einer Registrierungsbehörde nachzuholen.

Die Handy-Signatur verliert fünf Jahre nach der Aktivierung aus Sicherheitsgründen ihre Gültigkeit. Beim Umstieg auf die ID Austria wird die restliche Gültigkeitsdauer Ihrer Handy-Signatur übernommen. Diese können Sie vorab auf handy-signatur.at einsehen und gegebenenfalls auch verlängern.

Bei der ID Austria mit Vollfunktion ist es nicht möglich, sich via SMS-TAN anzumelden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die ID Austria mittels FIDO-Sicherheitsschlüssel zu verwenden.

Anmeldung mit Bürgerkarte/lokaler Bürgerkartenumgebung

In den nächsten Monaten wird Ihre Bürgerkartenfunktion im Zuge der Anmeldung im USP automatisch auf ID Austria (Basisfunktion) umgestellt.

Bitte beachten Sie die restliche Gültigkeitsdauer Ihrer Handy-Signatur. Diese können Sie vorab auf handy-signatur.at einsehen und gegebenenfalls auch verlängern. Eine Verlängerung nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der ID Austria in der Basisversion kann nur bei einer Registrierungsbehörde durchgeführt werden.

Anmeldung mit meinen USP Zugangsdaten

Sie können weiterhin Ihre dreiteilige USP- Zugangsdaten verwenden.

Die ID Austria im Überblick

Auf oesterreich.gv.at wurden die wichtigsten Informationen zur ID Austria übersichtlich zusammengestellt: ID Austria Info auf oesterreich.gv.at

Erstanmeldung am USP mittels digitaler Signatur

Die Registrierung am USP mittels digitaler Signatur ist weiterhin der schnellste Weg zu Ihrem neuen USP-Konto. Alle Informationen zur Erstanmeldung am USP finden Sie hier:

Häufig gestellte Fragen

Die ID Austria wird in den nächsten Monaten die Handy- Signatur ersetzen. Bitte beachten Sie, dass Administratoren und Benutzer Ihres Unternehmens rechtzeitig auf ID Austria umsteigen, um die Funktionalitäten im USP nahtlos weiter nutzen zu können.

Abgesehen von der Methode der Anmeldung gibt es keine inhaltlichen oder funktionalen Änderungen.

Bereits personifizierte Benutzerkonten bleiben personifiziert, noch nicht personifizierte Konten können unter Verwendung der ID Austria personifiziert werden.

Wenn Sie sich nach Ende des Parallelbetriebs von Handy-Signatur und ID Austria anmelden, wird im Zuge dieser Anmeldung automatisch der Umstiegsprozess auf ID Austria gestartet.

Die Anmeldung via ID Austria ist mit einem FIDO-Sicherheitsschlüssel als zweitem Authentifizierungsfaktor möglich.

Die ID Austria ersetzt als elektronischer Identitätsnachweis zukünftig die Handy-Signatur. Sie ermöglicht es, die eigene Identität auf digitalem Weg mittels App „Digitales Amt“ nachzuweisen.

Am 28. Jänner 2021 wurde bei ausgewählten Registrierungsbehörden eine Pilotphase gestartet. Ab Herbst 2022 erhalten Sie die ID Austria bei allen Registrierungsbehörden. Für Nutzerinnen/Nutzer der Handy-Signatur besteht in der App „Digitales Amt“ die Möglichkeit, über einen Online-Prozess auf ID Austria umzustellen.

Die ID Austria kann einerseits in Online-Verfahren für das Login als elektronischer Ausweis eingesetzt werden, andererseits kann damit auch elektronisch unterschrieben werden.

In Zukunft ermöglicht die ID Austria auch das Vorweisen von Ausweisdokumenten (z.B. Führerschein, Zulassungsschein) in digitaler Form. Die bekannten physischen Dokumente bleiben aber selbstverständlich gültig.

Die ID Austria stellt damit die Weiterentwicklung und Ablöse der Handy-Signatur/Bürgerkarte dar.

Nutzen Sie ID Austria für folgende Anwendungen (Auszug):

  • Elektronische Unterschrift:
    Hinsichtlich der elektronischen Unterschrift erfüllt die ID Austria alle europäischen Vorgaben. Die qualifizierte Signatur, die mit der ID Austria durchgeführt werden kann, ist der eigenhändigen Unterschrift EU-weit gleichgestellt (Ausnahmen siehe Signatur- und Vertrauensdienstegesetz § 4).  Das bedeutet, dass damit überall in Europa elektronisch unterschrieben werden kann.
  • Login-Funktionalität:
    Die Login-Funktionalität – und somit der elektronische Nachweis der Identität des Anwenders – kann derzeit ausschließlich für österreichische Online-Verfahren und Anwendungen verwendet werden. Diese Funktion wird im Laufe des Jahres 2023 auch auf elektronische Anwendungen anderer EU-Länder ausgeweitet. Österreichische Webanwendungen können natürlich auch jederzeit im Ausland aufgerufen und mit der Funktion der ID Austria genutzt werden.
  • Ausweisfunktion der ID Austria:
    Mithilfe der ID Austria können künftig auch Ausweise wie z.B. der Führerschein am Smartphone vorgewiesen werden. Diese Einsatzmöglichkeit wird vorerst nur in Österreich bestehen. Die ID Austria ersetzt kein Reisedokument bei einem Grenzübertritt.

Ihre bestehende Handy-Signatur (qualifiziertes Zertifikat*) ist ab der Aktivierung insgesamt fünf Jahre gültig.

Die Handy-Signatur wird allerdings ab Herbst 2022 stufenweise von immer weniger digitalen behördlichen Angeboten unterstützt und schrittweise von der ID Austria abgelöst. Daher wird die Umstellung der Handy-Signatur auf ID Austria empfohlen:

Bei der Umstellung von der Handy-Signatur übernimmt die ID Austria mit Vollfunktion die restliche Gültigkeitsdauer der Handy-Signatur. Die Gültigkeit kann online unter „Meine ID Austria verwalten“ verlängert werden.

Die ID Austria mit Basisfunktion behält ebenfalls die Gültigkeitsdauer Ihrer Handy-Signatur, kann aber nicht mehr verlängert werden. Die Gültigkeitsdauer der Handy-Signatur können Sie unter handy-signatur.at einsehen, indem Sie sich dort anmelden und im Menüpunkt „Mehr“ den Unterpunkt „Meine Daten“ aufrufen.
* Das qualifizierte Zertifikat ist eine elektronische Bescheinigung, die Ihre Identitätsdaten mit einem öffentlichen Schlüssel verbindet. Die mit diesem Zertifikat erstellten (qualifizierten) Signaturen sind Ihrer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Nur natürliche Personen können qualifizierte Signaturen erstellen und unterschreiben. Detaillierte Informationen finden Sie unter Elektronische Signaturen.

Wie die Handy-Signatur auf die ID Austria mit Vollfunktion umgestellt werden kann, hängt davon ab, wo sie ursprünglich ausgestellt wurde:

  • Wurde die Handy-Signatur behördlich registriert – z.B. bei einem Magistrat, über FinanzOnline –, kann sie über einen Online-Prozess auf die ID Austria mit Vollfunktion umgestellt werden.

Weitere Informationen:

In der App „Digitales Amt“ werden Ihnen bei der Anmeldung mit Handy-Signatur automatisch die für Ihre Handy-Signatur verfügbaren Umstiegsprozesse angeboten.

Wenn Sie in der App bereits angemeldet sind, öffnen Sie den Tab „Profil“.

Dort sehen Sie einen der folgenden Buttons:

  • „Umstellen auf ID Austria“: Ihre Handy-Signatur wurde behördlich registriert (z.B. bei einem Magistrat oder über FinanzOnline*) und kann direkt hier auf die Vollfunktion der ID Austria aufgewertet werden.
  • „Umstellen auf ID Austria (Basisfunktion)“: Ihre Handy-Signatur wurde nicht behördlich registriert (z.B. via A1, Postamt oder Sozialversicherung) und kann online nur auf die Basisfunktion der ID Austria umgestellt werden.

Wenn Sie noch nicht in der App angemeldet sind, melden Sie sich mit Ihrer Handy-Signatur an. Im Zuge der Anmeldung werden Sie automatisch durch die für Sie relevanten Schritte zur Umstellung geleitet.

*Die vollständige Liste aller laut Verordnung als behördlich definierten Stellen umfasst:

  • Ministerien und Ämter der Landesregierungen
  • Bürgermeister
  • Bezirksverwaltungsbehörde
  • Finanzamt Österreich
  • FinanzOnline

Die Basisfunktion der ID Austria enthält alle Funktionen der Handy-Signatur. Auch Signaturen mittels SMS-TAN sind weiterhin möglich. Die Handy-Signatur kann über einen Online-Prozess auf die ID Austria mit Basisfunktion umgestellt werden. Dabei wird die Gültigkeitsdauer der Handy-Signatur übernommen, kann aber nicht mehr verlängert werden. Daher wird die Aufwertung auf ID Austria mit Vollfunktion vor Ende der Zertifikatslaufzeit empfohlen. Die Gültigkeitsdauer der ID Austria mit Basisfunktion können Sie unter „Meine ID Austria verwalten” einsehen.

Die Vollfunktion der ID Austria eröffnet zusätzlich zu den Funktionen der Handy-Signatur auch neue Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. die Ausweisfunktion am Smartphone und die EU-weite Anerkennung. Aus Sicherheitsgründen ist für die Registrierung der ID Austria mit Vollfunktion eine behördliche Identitätsfeststellung notwendig. Signaturen mittels SMS-TAN werden nicht mehr unterstützt. Wenn Sie Ihre Handy-Signatur auf die ID Austria mit Vollfunktion umstellen, wird ebenfalls die Gültigkeitsdauer der Handy-Signatur übernommen. Anschließend kann sie online unter „Meine ID Austria verwalten“ verlängert werden.

Die Handy-Signatur kann über einen Online-Prozess auf die ID Austria mit Basisfunktion umgestellt werden. Diese bietet denselben Funktionsumfang wie die Handy-Signatur. Auch Signaturen mittels SMS-TAN sind weiterhin möglich. Die ID Austria mit Basisfunktion behält die Gültigkeitsdauer Ihrer Handy-Signatur, kann aber nicht mehr verlängert werden. Die Gültigkeitsdauer der Handy-Signatur können Sie unter handy-signatur.at einsehen, indem Sie sich dort anmelden und im Menüpunkt „Mehr“ den Unterpunkt „Meine Daten“ aufrufen.

So funktioniert es:

Im Web auf oesterreich.gv.at:

  • Besuchen Sie die Website oesterreich.gv.at.
  • Wählen Sie rechts oben das „Profil“-Icon aus.
  • Klicken Sie auf „Anmelden mit ID Austria“.
  • Identifizieren Sie sich mit der Mobiltelefonnummer und dem Signatur-Passwort Ihrer Handy-Signatur.
  • Bestätigen Sie Ihre Teilnahme am Pilotbetrieb und den Nutzungsbedingungen von A-Trust.
  • Klicken Sie auf „Umstellen auf ID Austria“.
  • Bestätigen Sie die Signatur per App (z.B. „Digitales Amt“) oder SMS-TAN.
  • Sie haben Ihre Handy-Signatur erfolgreich auf die ID Austria mit Basisfunktion umgestellt. Ihre Anmeldedaten bleiben dieselben wie bei der Handy-Signatur.

In der App „Digitales Amt“:

Folgen Sie der Anleitung Umstieg von Handy-Signatur auf ID Austria mit Basisfunktion. Je nachdem, ob Sie schon mit Ihrer Handy-Signatur angemeldet waren oder nicht, gibt es unterschiedliche Wege.

Ein Umstieg von Handy-Signatur auf ID Austria mit Vollfunktion kann online oder persönlich durchgeführt werden. Ob ein Online-Prozess genutzt werden kann oder eine Registrierungsbehörde persönlich aufgesucht werden muss, hängt davon ab, wo die Handy-Signatur registriert wurde.

Behördlich registrierte Handy-Signaturen (z.B. bei einem Magistrat oder über FinanzOnline) können im Rahmen eines Online-Prozesses in der App “Digitales Amt” umgestellt werden.

Bei nicht behördlich registrierten Handy-Signaturen (z.B. via A1, Postamt, Sozialversicherung) ist das Aufsuchen einer Registrierungsbehörde zur Feststellung der Identität nötig.

Hinweis: Bei der ID Austria mit Vollfunktion können für die Durchführung von Signaturen und Anmeldungen nur noch die Apps „Digitales Amt“ und „Handy-Signatur App“ verwendet werden. Die Signatur mittels SMS-TAN wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.

Bei Anmeldungen und Signaturen mittels Handy-Signatur oder ID Austria mit Basisfunktion konnten Sie sich eine SMS-TAN zusenden lassen, um Ihre Identität zu bestätigen.

Die Vollfunktion der ID Austria ermöglicht die Attribut-Auslieferung aus behördlichen Registern und unterliegt höheren EU-weiten Sicherheitsstandards, die z.B. auch die Ausweisfunktion am Smartphone ermöglichen. Eine Authentifizierung mittels SMS-TAN wird daher aktuell nicht angeboten. Mögliche Anpassungen befinden sich in Analyse.

Es gibt folgende Alternativen zur SMS-TAN :

  • In der App „Digitales Amt“: Sie erhalten eine Benachrichtigung von der App, die Sie auffordert, eine offene Signatur zu unterzeichnen und per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zu bestätigen.
    Hinweis: Wenn Sie Benachrichtigungen nicht aktiviert haben, können Sie in der App auch manuell den Tab „Profil“ anwählen und dort auf „Offene Signaturen“ klicken, um Anmeldungen und Signaturen zu bestätigen.
  • In der App „Handy-Signatur“:
    • Sie erhalten eine Benachrichtigung von der App, die Sie auffordert, eine offene Signatur zu unterzeichnen und per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zu bestätigen
    • oder Sie erhalten eine Benachrichtigung von der App, die eine TAN beinhaltet
    • oder Sie scannen einen auf der Anmeldeseite angezeigten QR-Code mithilfe der Handy-Signatur App
  • FIDO-Sicherheitsschlüssel: Um diesen anstelle der SMS-TAN zu nutzen, fügen Sie ihn unter „Meine ID Austria verwalten“ als Authentifizierungsfaktor zu Ihrer ID Austria hinzu.

FIDO-Sicherheitsschlüssel können als zweiter Authentifizierungsfaktor zur Anmeldung mit ID Austria im Webbrowser verwendet werden und stellen dort eine Alternative zu Smartphone-Apps wie „Digitales Amt“ dar.

​​Es handelt sich dabei um einen FIDO2 Token (Fast IDentity Online Token).

Dies ist ein Gerät, das mit einem Computer verbunden werden kann, ähnlich wie ein USB-Stick. Wenn Sie den FIDO-Sicherheitsschlüssel zur ID Austria hinzufügen, generiert der FIDO-Sicherheitsschlüssel ein Schlüsselpaar, mit dem Sie sicher authentisiert werden: Der private Schlüssel verbleibt im Token, der öffentliche Schlüssel wird mit Ihrer ID Austria verknüpft. Die Authentifizierung findet durch die Signatur einer Challenge mit dem privaten Schlüssel statt.

Dadurch fungiert der FIDO-Sicherheitsschlüssel – ähnlich wie ein am Smartphone gespeicherter Fingerabdruck – als zweiter Authentifizierungsfaktor, um Ihre Identität bei Anmeldungen im Web zu bestätigen.​

FIDO-Sicherheitsschlüssel können im Handel erworben werden.

Wenn Sie bereits eine ID Austria besitzen, können Sie unter „Meine ID Austria verwalten“ einen FIDO-Sicherheitsschlüssel als Authentifizierungsfaktor hinzufügen. Beachten Sie, dass FIDO-Sicherheitsschlüssel nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden können.

Wenn Sie noch keine ID Austria besitzen, können Sie die Registrierung mittels SMS-TAN und FIDO-Sicherheitsschlüssel durchführen. In diesem Fall benötigen Sie kein Smartphone.

Der FIDO-Sicherheitsschlüssel muss bei der Verknüpfung und bei jeder Verwendung mit dem Gerät verbunden sein. Sobald das geschehen ist, werden Sie durch die Authentifizierung geführt: Sie bestätigen Ihre Anmeldung durch Eingabe der PIN Ihres FIDO-Sicherheitsschlüssels und durch Tippen auf diesen.

Um Ihren FIDO-Sicherheitsschlüssel zurückzusetzen, wenden Sie sich bitte telefonisch an A-Trust, den Signaturlösungs-Anbieter der ID Austria.

Allgemeine Info zu FIDO2:

Token, die FIDO2 Level 2 zertifiziert mit WebAuthn unterstützen, können mit ID Austria verwendet werden. Dies erfüllt derzeit der „GoTrust Idem Key FIDO2“.

Gängige Modelle bieten meist Verbindung via USB oder NFC zu Ihrem Computer an. Sie können im Handel erworben werden und können je nach Ausführung zwischen 30 Euro und 70 Euro kosten.

Eine Übersicht über die Unterstützung von FIDO2 auf Betriebssystemen und Browsern finden Sie auf https://fidoalliance.org/expanded-support-for-fido-authentication-in-ios-and-macos/.

Weitere Informationen auf oesterreich.gv.at:

Letzte Aktualisierung: 19. September 2022

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Finanzen