KI-Leitfaden für KMU
Einsatz von künstlicher Intelligenz leicht gemacht

Künstliche Intelligenz stellt jedes Unternehmen vor eine Herausforderung. Eine maßgeschneiderte Strategie muss entwickelt werden und Mitarbeitende müssen geschult und sensibilisiert werden. Je umfassender ein Betrieb digitalisiert ist, desto höher ist das Wachstum von Umsatz, Beschäftigung und Produktivität: Laut WKO stieg zwischen 2023 und 2024 in Unternehmen die Verwendung künstlicher Intelligenz von rund 11 Prozent auf rund 20 Prozent.
Mit der zweiten Auflage des KI-Leitfadens für Klein- und Mittelbetriebe möchte die WKO Einsteigerinnen/Einsteigern die Thematik niederschwellig näherbringen, andererseits auch "Fortgeschrittenen" Neues vermitteln. Zu finden sind etwa:
-
Muster-Guidelines für Mitarbeitende für deren Umgang mit künstlicher Intelligenz;
Diese können als Grundlage für eine individualisierte Fassung dienen, die man online für das jeweilige Unternehmen inhaltlich (weiter-)entwickeln und sogar mit dem eigenem Firmenlogo versehen kann. Für die aktualisierte Auflage des Leitfadens wurde diese Funktion überarbeitet und neu gestaltet. -
rechtliche Rahmenbedingungen;
-
Tipps, wie eine künstliche Intelligenz gebaut und konfiguriert werden muss;
-
mögliche Anwendungsfelder für unterschiedliche Branchen, inklusive der derzeit verfügbaren Dienste, zum Beispiel
– Übersetzung,
– Literaturrecherche,
– Textverständnis bzw. -produktion,
– Daten- bzw. Marktanalyse,
– Bild- und Sprachgenerierung,
– Chatbots,
– Vertrieb.
Sofern strategisch eingesetzt und betrieben, birgt die betriebliche Nutzung von künstlicher Intelligenz, wie sich zeigt, großes wirtschaftliches Potenzial. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, KI gezielt einzusetzen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Hinweis
Auch die Europäische Kommission und das WIFO stellen einen Praxisleitfaden zur Verfügung.
Für den Inhalt verantwortlich: USP-Redaktion