Start in den Online-Handel

Der Start in den Online-Handel ist nicht einfach. Genügend Vorarbeit ist unerlässlich, wenn ein Online-Geschäft gegründet wird.

Gründe für den Online-Handel

Vor dem Start ist zu überlegen, ob der geplante Online-Shop zur Geschäftsstrategie passt. Folgende zentrale Frage gilt es zuerst zu beantworten: "Warum soll ein Online-Shop aufgebaut und etabliert werden?"

Mögliche Gründe für den Online-Verkauf:

  • Neue Kundengruppen gewinnen
  • Prozesskosten reduzieren und optimieren
  • Automatisierte Prozesse skalieren
  • Alternative Bestellmöglichkeiten schaffen
  • Zielgruppe identifizieren

    Wer ist die Zielgruppe? Jedes noch so gute Produkt oder Service ist nur dann erfolgreich, wenn eine Nachfrage besteht und es am Markt angenommen wird. Je mehr Wissen über die Kundengruppe vorhanden ist, desto größer ist die Treffsicherheit.

  • Produkteignung bewerten

    Eignet sich das Produkt für den Online-Verkauf? Produkte beziehungsweise Dienstleistungen sind zu bewerten und dabei folgende Kriterien zu berücksichtigen:

    Eignung zur digitalen Beschreibung: Lassen sich die Produkte so darstellen, wie es für eine Kaufentscheidung erforderlich ist?

    Eignung zur digitalen Beurteilung: Ist es bei einem bestimmten Produkt wichtig, real physische Eigenschaften zu prüfen, bevor man sich zum Kauf entschließt?

    Beratungsaufwand: Produkte, die vor der Kaufentscheidung eine intensive Auseinandersetzung mit den Produkteigenschaften erfordern und eine persönliche Beratung voraussetzen, sind für den Online-Vertrieb nur bedingt geeignet.

  • Konkurrenz analysieren

    Ein Blick auf den Mitbewerb und das Marktumfeld ist unerlässlich. Potenzielle Konkurrentinnen/potenzielle Konkurrenten müssen identifiziert und deren Angebot analysiert werden.

  • Werbe- und Vermarktungskanäle mitdenken

    Gleich zu Projektstart ist zu bedenken, wie der Shop später beworben werden soll. Gezielte Marketingmaßnahmen helfen dabei, gefunden zu werden.

    Online-Marketing ist eine Fachdisziplin, die nicht zu unterschätzen ist. Zeit und Ressourcen gehören rechtzeitig eingeplant.

Eigener Online-Shop oder Marktplatz

Gerade am Anfang stellen sich viele die Frage, ob sie gleich in einen eigenen Online-Shop investieren oder doch lieber zuerst auf Online-Marktplätzen verkaufen sollen. Die Frage, welcher Weg am besten ist, ist pauschal nicht zu beantworten. Weitere Informationen zur Gründung eines Online-Shops finden sich ebenfalls auf USP.gv.at.

Art des Shops Vorteile Nachteile
Online-Shop
  • Aufbau eigener Marke
  • Individuelle Gestaltung
  • Flexibilität
  • Preise selbst bestimmen
  • Höhere Margen
  • Höhere Investitionskosten
  • Gerade zu Beginn weniger Reichweite  
  • Logistik und Fullfilment müssen selbst organisiert werden
Marktplatz
  • Schnellstarter 
  • Große Reichweite
  • Geringe Einstiegskosten
  • Testen des Angebots (Akzeptanz der Produkte) 
  • Marketingaufwände gering
  • Rundum-Service-Angebot (Logistik und Fullfilment)
  • Gebühren und Provisionen an den Marktplatz für jedes verkaufte Produkt
  • Geringe Gestaltungsfreiheiten 
  • Abhängigkeit zum Marktplatz
  • Hoher Konkurrenz- und Preisdruck
  • Geringere Margen

Tipp

Omnichannel-Strategie
Verschiedene Vertriebs- und Kommunikationskanäle helfen, die Reichweite zu erhöhen und neue Zielgruppen anzusprechen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 11. Januar 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft