e-Vergabe

Allgemeine Informationen

Im Oberschwellenbereich müssen alle Auftraggeberinnen/Auftraggeber Vergabeverfahren von Ausschreibung bis Zuschlag vollelektronisch abgewickelt werden. Die Vergabe umfasst die ausschließlich elektronische

  • Bekanntmachung
  • Verfügbarkeit von Ausschreibungsunterlagen
  • Kommunikation zwischen Auftraggeberinnen/Auftraggebern und Bieterinnen/Bietern in allen Phasen des Vergabeverfahrens (z.B. Übermittlung von Teilnahmeanträgen, und Angeboten).

Ablauf des e-Vergabeverfahrens aus Sicht des Bieters

  • Suche nach Ausschreibungen auf Beschaffungsplattformen im Internet
  • Registrierung für den Download der Unterlagen
  • Erstellung des Angebots bzw. Dateneingabe für das Angebot direkt in die Webseiten der Auftraggeberin/des Auftraggebers
  • Mögliche Bieteranfragen unmittelbar an die Auftraggeberin/den Auftraggeber, Beantwortung direkt über die Plattform
  • Hochladen der unterzeichneten Unterlagen von der Bieterin/dem Bieter (verschlüsselt und elektronisch signiert – je nach Portal noch außerhalb der Plattform oder direkt im Portal)
  • Angebot wird beim Eingang am Server mit Zeitstempel versehen und Signatur überprüft
  • Erst nach Ablauf der Abgabefrist kann die Auftraggeberin/der Auftraggeber die Angebote vom Server abrufen und diese prüfen und bewerten

Achtung

Aus technischen Gründen ( z.B. möglich Überlastung des Portals) wird empfohlen, elektronische Angebote nicht im letzten Moment abzugeben.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an einem vollelektronischen Vergabeverfahren benötigt die Bieterin/der Bieter

  • eine leistungsfähige Internetverbindung (mindestens 5 MB Download und zwei MB bis drei MB Upload),
  • idealerweise sollte es für den Störungsfall mehr als eine funktionierende Internetverbindung geben
  • einen PC bzw. ein Notebook mit Internetzugang (mindestens 2 GB RAM-Speicher und 50-GB-Festplatte, WLAN-fähig)
  • aktuelle Betriebssysteme und Software (im Zweifelsfall vorab mit der jeweiligen Portalbetreiberin/dem jeweiligen Portalbetreiber abzuklären und zu testen)
  • eine qualifizierte elektronische Signatur

Weitere Informationen zu ID Austria finden sich auf oesterreich.gv.at.

Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen sowie an elektronisch durchgeführten öffentlichen Ausschreibungen (e-Vergabe) ist kostenlos.

Das Angebot kann grundsätzlich mittels ÖNORM-Datenträger, Excel-Datei bzw. durch Direkteingabe am Portal abgegeben werden. Mittels eines Testaccounts sollte der Umgang mit dem jeweiligen Portal vorab getestet und insbesondere die Funktionsweise der elektronischen Signatur sowie der Upload von (umfangreichen) Dateien geprobt werden können.

Beschaffungsplattformen

Öffentliche Auftraggeberinnen/öffentliche Auftraggeber verwenden aktuell beispielsweise folgende Beschaffungsplattformen für elektronische Auftragsvergaben:

Weitere Informationen zu Ausschreibungsdatenbanken und Publikationsmedien finden sich ebenfalls auf USP.gv.at.

Letzte Aktualisierung: 5. Dezember 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Bewerten Sie diese Seite und geben Sie uns Tipps, wie wir sie noch besser gestalten können.