Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Dabei ist es wichtig, die drei Komponenten der Nachhaltigkeit – die wirtschaftliche, die soziale und die ökologische Nachhaltigkeit – gleichberechtigt zu betrachten.

Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein. Dabei sollte die Nachhaltigkeit als neues, an Langfristigkeit orientiertes Leitbild der Umwelt-, Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik dienen, das sowohl Regierungsperioden als auch Landesgrenzen überschreitet.

Die Europäische Union (EU) entwickelt umfassende politische Vorgaben, die in nationales Recht übergehen. Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, inwieweit gesetzliche Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit sie betreffen, denn neben geltenden Nachhaltigkeitsvorschriften befinden sich auch viele noch in der Umsetzungsphase.

  • Um den Begriff "nachhaltig" zu definieren, wurde die EU-Taxonomie-Verordnung geschaffen. Sie ist ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten.

  • Die Nachhaltigkeitsberichterstattung dient dazu, die Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft transparent zu machen.

  • Der Corporate Carbon Footprint (CCF) liefert die notwendigen Daten, um die Anforderungen der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu erfüllen. Er zeigt auf, wie stark die Auswirkungen eines Unternehmens auf das Klima sind.

  • Der Product Carbon Footprint (PCF) bezeichnet den CO2-Fußabdruck eines einzelnen Produkts. Große Unternehmen fordern diesen immer häufiger bei ihren Lieferanten an, denn sie brauchen die Emissionen aus der Lieferkette für die gesetzlich vorgeschriebene Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation zu betreiben, setzen viele Unternehmen auf das Österreichische Umweltzeichen.

  • Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) verpflichtet Unternehmen, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten, um allen Menschen den gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen und somit die soziale Nachhaltigkeit zu fördern.

Letzte Aktualisierung: 4. Juli 2025

Für den Inhalt verantwortlich: USP-Redaktion