Lehrvertrag – Ausbildungsübertritt

Allgemeine Informationen

Sowohl die Lehrberechtigte/der Lehrberechtigte als auch der Lehrling können das Lehrverhältnis zum Ablauf des letzten Tages des zwölften Monats der Lehrzeit unter Einhaltung einer Frist von einem Monat einseitig außerordentlich auflösen. Bei Lehrberufen mit einer festgelegten Dauer der Lehrzeit von drei, dreieinhalb oder vier Jahren ist das überdies zum Ablauf des letzten Tages des 24. Monats der Lehrzeit möglich.

Die außerordentliche Auflösung des Lehrverhältnisses durch die Lehrberechtigte/den Lehrberechtigten ist nur wirksam, wenn die Lehrberechtigte/der Lehrberechtigte die beabsichtigte außerordentliche Auflösung und die geplante Aufnahme eines Mediationsverfahrens spätestens am Endes des neunten bzw. 21. Lehrmonats dem Lehrling, der zuständigen Stelle und gegebenenfalls dem Betriebsrat sowie dem Jugendvertrauensrat mitgeteilt hat.

Betroffene Unternehmen

Lehrbetriebe

Zuständige Stelle

Die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer des Bundeslandes (→ WKO), die für den Lehrbetrieb des Lehrlings örtlich zuständig ist.

Rechtsgrundlagen

§ 15a Berufsausbildungsgesetz (BAG)

Experteninformation

Es steht keine Experteninformation zur Verfügung.

Zum Formular

Lehrverhältnis – Ausbildungsübertritt (außerordentliche Auflösung)

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft