Verkehr

Aktuelle Informationen über Verkehr, Kontrollgerät/Fahrtschreiber, Gefahrgut, Begleitpapier, Arbeiten bei der Straße, Straßenbenützung zu verkehrsfremden Zwecken etc.

Information für Einsteiger

Mobilität dient zur Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse, der Warentransport trägt entscheidend zu unserem Wohlstand bei. Gleichzeitig ist die Bekämpfung der Klimakrise im Verkehrssektor besonders herausfordernd. Der klimaneutrale Verkehr gelingt mit der Verkehrswende (Vermeiden, Verlagern) und der Energiewende im Verkehr (Verbessern mit Phase-Out fossiler Energieträger und 100 Prozent erneuerbare Energie im Verkehr). Beides zusammen umschreibt die notwendige Mobilitätswende für das zukünftige Mobilitätssystem.

Straßen tragen heute den weitaus größten Anteil am Verkehr, wenngleich dieser Anteil in den nächsten Jahren im Sinne der Mobilitätswende sukzessive verringert werden soll. Dennoch wird ein signifikanter Anteil der Verkehrsleistung im Personenverkehr als auch im Güterverkehr auf der Straße verbleiben.

In einer Zeit hoher Mobilitätsbedürfnisse stellen sich hohe Anforderungen an Verkehrsteilnehmende und Infrastruktur. Dazu ermöglichen Kraftfahr- und straßenverkehrsrechtliche Grundlagen die Bewältigung des enormen Verkehrsaufkommens. Die österreichische Gesetzgebung ist durch Regelungen innerhalb der Europäischen Union (EU) oder durch internationale, nationale, regionale und lokale Festlegungen bestimmt und wird maßgeblich durch den Leitgedanken "der nachhaltigen, sicheren und widerstandsfähigen Mobilität" geprägt. Globale Herausforderungen wie die Covid-10 Pandemie, die Energie- und die Klimakrise rücken diesen Leitgedanken verstärkt in den Fokus.

In diesem Bereich befinden sich Informationen zu rechtlichen Regelungen für ein sicheres und zukunftsfittes Verkehrssystem:

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie