Energieetikett (Energielabel) – Pflichten der Lieferanten

Allgemeine Informationen

Lieferantinnen/Lieferanten müssen vor dem Inverkehrbringen eines Produkts in der EU insbesondere

Informationen zu den Pflichten der Händlerinnen/Händlern im Rahmen der Energieverbrauchskennzeichnung finden sich ebenfalls auf USP.gv.at.

Betroffene Unternehmen

Lieferantinnen/Lieferanten – das sind:

  • Herstellerinnen/Hersteller mit Sitz in der EU,
  • Bevollmächtigte einer/eines außerhalb der EU ansässigen Herstellerin/Herstellers oder
  • Importeurinnen/Importeure.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist, dass für das Produkt ein Energieetikett erforderlich ist.

Kennzeichnungspflichtige Produktgruppen sind:

  • Klimaanlagen
  • Haushaltskochgeräte
  • Haushaltsgeschirrspüler
  • Raumheizgeräte und Warmwasserbereiter
  • Lampen und Leuchten
  • Einzelraumheizgeräte
  • Haushaltskühl- und Haushaltsgefriergeräte
  • gewerbliche Kühlgeräte
  • Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion
  • Festbrennstoffkessel
  • elektronische Displays einschließlich Fernsehgeräte
  • Wäschetrockner
  • Wohnraumlüftungsgeräte
  • Haushaltswaschmaschinen
  • Reifen

Zuständige Stelle

Alle Produkte, für die ein Energieetikett erforderlich ist, müssen in der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL-Datenbank) (→ EU) registriert werden.

Verfahrensablauf

Lieferantinnen/Lieferanten müssen Produkte, für die ein Energieetikett erforderlich ist, in der EPREL-Datenbank (→ EU) registrieren, bevor sie auf dem europäischen Binnenmarkt verkauft werden können.

Vor der Registrierung des kennzeichnungspflichtigen Produkts muss ein EU-Login-Konto (→ EU) sowie eine neue Zuliefererorganisation eingerichtet werden. Das EU-Login-Konto verschafft auch Zugang zu den EPREL-Leitlinien mit Informationen zum Registrierungsverfahren.

Erforderliche Unterlagen

Für die Registrierung des Produkts müssen u.a. folgende Informationen bereitgestellt werden:

  • Produktdatenblatt
  • technische Dokumentation
  • Konformitätserklärung

Zusätzliche Informationen

Verbraucherinnen/Verbraucher können durch Scannen des QR-Codes auf den neuen Energieetiketten auf die EPREL-Datenbank zugreifen. Die Datenbank bietet ihnen detaillierte Informationen über alle registrierten Produkte.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

Experteninformation

Energieetiketten können unter Verwendung des Energielabel-Generators (→ EU)Englischer Text oder durch Herunterladen der Etikettenvorlagen im Format InDesign (→ EU)Englischer Text erstellt werden. Etiketten mit QR-Code können nur auf EPREL (→ EU) generiert werden.

Letzte Aktualisierung: 1. April 2022

Für den Inhalt verantwortlich: USP-Redaktion