Arbeitnehmer

Allgemeines

Eine Arbeitnehmerin/ein Arbeitnehmer (auch: Dienstnehmerin/Dienstnehmer) im Sinne des Arbeitsvertragsrechts ist, wer sich aufgrund eines Arbeitsvertrags der Arbeitgeberin/dem Arbeitgeber gegenüber zur Arbeitsleistung verpflichtet. Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerschuldverhältnis. Es hat die Erbringung von Arbeitsleistungen zum Ziel und wird durch einen schriftlichen, mündlichen oder durch schlüssige Handlungen abgeschlossenen Arbeitsvertrag begründet.

Wesentliche Merkmale eines Arbeitsverhältnisses sind:

  • Persönliche Abhängigkeit (Einordnung in den betrieblichen Organisationsbereich, Weisungsgebundenheit, Kontrolle, disziplinäre Verantwortung, persönliche Dienstleistungspflicht)
  • Wirtschaftliche Abhängigkeit der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers
  • Anspruch auf Entgelt (kein zwingendes Merkmal)

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer genießen den vollen Schutz des Arbeitsrechts.

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer werden in folgende Gruppen mit unterschiedlichen Regelungen eingeteilt:

Hinweis

Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften gelten grundsätzlich nicht als Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsvertragsrechts. Geschäftsführende Gesellschafterinnen/geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH sind dann nicht als Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsvertragsrechts zu qualifizieren, wenn sie kraft ihrer Beteiligung und der daraus erfließenden Rechte einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben können.

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Dauerschuldverhältnis bedarf einer eigenen Beendigungshandlung:

Eine Ausnahme bildet das befristete Arbeitsverhältnis. Dieses endet durch Zeitablauf.

Sozialversicherung

Dienstnehmerinnen/Dienstnehmer sind nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (→ oesterreich.gv.at) (ASVG) in der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung vollversichert, sofern das Entgelt die Geringfügigkeitsgrenze übersteigt. Sie haben Anspruch auf Krankengeld und Wochengeld (→ oesterreich.gv.at) und sind arbeitslosenversichert. Als Dienstnehmerin/Dienstnehmer im Sinne des ASVG gilt jedenfalls, wer im Sinne des Einkommensteuergesetzes 1988 (EStG 1988) lohnsteuerpflichtig ist.

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sind vor Arbeitsantritt bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) anzumelden (Anmeldung von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern).

Die Pflichtversicherung endet mit dem Ende des Beschäftigungsverhältnisses (bzw. Entgeltanspruchs).

Steuerpflicht

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer in Österreich müssen die Einkommensteuer nicht selbst an das Finanzamt abführen. Die Einkommensteuer wird der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer in Form der Lohnsteuer von ihrem/seinem Bruttogehalt abgezogen und von der Arbeitgeberin/vom Arbeitgeber an das Finanzamt abgeführt.

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer können durch die Einreichung der Arbeitnehmerveranlagung (→ oesterreich.gv.at) (früher: Lohnsteuerausgleich) bei ihrem zuständigen Finanzamt (→ BMF) zu viel entrichtete Lohnsteuer geltend machen.

In bestimmten Fällen müssen aber auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer eine Veranlagung durchführen. Wann eine Pflichtveranlagung durchgeführt wird, kann im Kapitel "Allgemeines zur Arbeitnehmerveranlagung (→ oesterreich.gv.at)" nachgelesen werden.

Weiterführende Links

Online-Brutto-Netto-Rechner (→ BMF)  

Rechtsgrundlagen

Letzte Aktualisierung: 24. Februar 2023
Für den Inhalt verantwortlich:
  • Bundesministerium für Finanzen
  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Bewerten Sie diese Seite und geben Sie uns Tipps, wie wir sie noch besser gestalten können.