Verantwortungsvoller Umgang mit KI: Die Relevanz der neuen ISO-Norm

ISO/IEC 42001 bietet Unternehmen eine Orientierungshilfe für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Bedeutung der ISO

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist für die Erarbeitung internationaler Normen in Bereichen wie Technologie, Sicherheit, Gesundheit, Umwelt etc. zuständig. Ziel der ISO ist es, weltweit einheitliche Standards zu schaffen, welche die Qualität, Sicherheit, Effizienz und Interoperabilität von Produkten, Dienstleistungen und Systemen verbessern. Die nach schweizerischem Recht gegründete Organisation besteht aus Vertretern nationaler Normungsorganisation aus verschiedenen Ländern (in Österreich: Austrian Standards International) und fördert die weltweite Zusammenarbeit und Harmonisierung internationaler Standards.

News

Warum die ISO-Norm so wichtig ist

ISO-Normen sind keine verbindlichen Gesetze, sondern international anerkannte Standards, die von den Mitgliedstaaten freiwillig in nationale Regelwerke übernommen werden können. In Österreich werden diese als „ÖNORM ISO“ bezeichnet.

Angesichts des rasanten Fortschritts bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz soll die ISO/IEC 42001 Unternehmen und der Gesellschaft dabei helfen, den Einsatz dieser Technologie künftig sicherer und effizienter zu gestalten. Die ISO-Norm bietet Verfahren, Regeln, Definitionen und Leitlinien für das Management von Risiken und betrieblichen Aspekten. Basierend auf einem „Plan-Do-Check-Act“-Prozess beinhaltet ISO/IEC 42001 die Einrichtung, die Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung von KI.

Die Norm bezieht sich auf automatisierte Entscheidungssysteme, Datenanalyse und maschinelles Lernen sowie kontinuierlich lernende Systeme. Insbesondere intransparente Systeme sollen einem speziellen Management unterworfen werden.

Wesentliche Ziele der ISO-Norm 

  • Entwicklung und Einsatz zuverlässiger und transparenter KI-Systeme
  • Sicherstellung ethischer Prinzipien wie Fairness, Nichtdiskriminierung und Schutz der Privatsphäre
  • Kontrolle der Einhaltung von rechtlichen Vorschriften und Datenschutz
  • Förderung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Menschen
  • Ermittlung und Minimierung von Risiken bei der KI-Implementierung
  • Senkung von Kosten
Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: USP-Redaktion