Kündigung

Eine Kündigung stellt die ordnungsgemäße Auflösung eines auf unbestimmte Zeit eingegangenen Arbeitsverhältnisses dar. Abgesehen von gewissen gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Einschränkungen, liegt es im freien Ermessen der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers, das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung gewisser Termine und Fristen zu beenden. Die Kündigung bedarf somit weder besonderer Gründe noch der Zustimmung der anderen Vertragspartnerin/des anderen Vertragspartners. Mit dem rechtmäßigen Zugang der Kündigung beginnt sowohl die Kündigungsfrist als auch die Frist zur Anfechtung einer Kündigung zu laufen.

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist grundsätzlich an keine Form gebunden, sie kann

  • mündlich
  • schriftlich oder
  • durch schlüssige Handlung (z.B. Übergabe der ausgefüllten Arbeitspapiere durch die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber)

erfolgen.

Erfordert ein Gesetz bzw. ein Kollektivvertrag die Schriftlichkeit der Kündigung, ist die Kündigung rechtsunwirksam, wenn die vorgesehene Schriftform nicht eingehalten wird.

Hinweis

Nach dem Zugang der Kündigung kann die Rücknahme der Kündigung bzw. eine Umwandlung in eine einvernehmliche Auflösung nur im beiderseitigen Einvernehmen erfolgen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 24. Februar 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Bewerten Sie diese Seite und geben Sie uns Tipps, wie wir sie noch besser gestalten können.